Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
Bedroht die Forschungsfreiheit in Florida: Gouverneur Ron DeSantis, am rechten Bildrand vor drei amerikanischen Fahnen.

Forschungsfreiheit in Florida bedroht

Ultra-Konservative bekämpfen in Florida die Freiheit von Forschung und Lehre. Ein Liberal Arts College steht im Zentrum der Attacke.

10.05.2023

Zellbiologie Phosphatspeicher in Zellen von Fruchtfliegen entdeckt

Forschende haben eine neue Art der Zellstruktur entdeckt. Das bisher unbekannte Organell dient Fliegen zum Speichern von lebenswichtigem Phosphat.

Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten

Wie viel Wissenschaft braucht die Politik? Wie politisch dürfen Forschende sein? Ein Gespräch mit der Unirektorin und Ex-Ministerin Birgitta Wolff.

Hochschulautonomie Ungarische Universitäten klagen gegen EU-Sanktionen

Von Stiftungsräten verwaltete Unis in Ungarn erhalten keine EU-Mittel mehr. Sechs Universitäten klagen dagegen vor dem Europäischen Gerichtshof.

Politik
Portraitfoto von Professor Dr. Walter Rosenthal

Hochschulrektorenkonferenz HRK wählt neuen Präsidenten

Die Hochschulrektorenkonferenz hat Walter Rosenthal zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt für drei Jahre.

09.05.2023
AUfnahme aus dem Hörsaal der Universität Magdeburg, an der Tafel hängen Banner "Wir zusammen für eine klimagerechte OVGU bis 2030" und "Antirassismus in die Hörsäle".

Klimaproteste Wo die Besetzung von Hörsälen beendet wurde

An einigen Hochschulorten sind die Hörsaalbesetzungen durch "EndFossil: Occupy!"-Gruppen wieder vorbei. Anderorts stehen neue Aktionen bevor.

08.05.2023
Goldener Schlüssel in einerm Schlüsselloch, der symbolisiert Daten aufschließt.

Wissenschaftliches Publizieren Spanien startet nationale Open-Access-Strategie

In Spanien werden künftig alle öffentlich finanzierten Forschungsergebnisse ohne Bezahlschranke veröffentlicht. Das kostet die Regierung Millionen.

05.05.2023
Forschung
Esa-Astronaut Matthias Maurer im Europäischen Astronautenzentrum der Europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Raumfahrt Astronaut Maurer hat den Mond im Blick

Als bisher letzter Deutscher reiste Matthias Maurer ins All. Ein Jahr nach seiner Rückkehr hofft der Astronaut auf den nächsten Flug – zum Mond.

06.05.2023
Sturmflut: Foto des Leuchtturms Westerheversand in Nordfriesland bei Hochwasser

Anstieg der Meerestemperatur Immer wärmere Ozeane befeuern neue Wetterextreme

Die Ozeane und ihre Bewohner leiden. Jüngst stieg die Meerestemperatur in Rekordhöhen. Wissenschaftler sind besorgt, auch um die Folgen an Land.

05.05.2023
Die wissenschaftliche Mitarbeitern Elena Essel bei Arbeiten im Reinraum an dem durchbohrten Hirschzahn aus der Denisova-Höhle.

DNA-Analyse von Steinzeit-Schmuck Erbgut von uraltem Schmuck-Anhänger untersucht

Forschende haben die Herkunft eines steinzeitlichen Zahns untersucht, ohne ihn zu beschädigen. Sie fanden tierische und erstmals auch menschliche DNA.

03.05.2023
Symbolbild für wiederholte Corona-Infektionen: Zwei positive Antigen-Schnelltests für Sars-CoV-2

Coronavirus Sars-CoV-2 Wie gefährlich wiederholte Covid-Erkrankungen sind

Was weiß die Forschung über Folgen mehrfacher Corona-Infektionen? Einige Studien weisen auf sinkende Risiken hin, andere legen Langzeitfolgen nahe.

27.04.2023
Klimawandel Alles zum Thema
Banner mit der Aufschrift "Besetzt EndFossil: Occupy".

Klimaproteste Weitere Hörsäle für das Klima besetzt

Portrtaitfoto von Prof. Dr. Antje Boetius

Hochschullehrerin des Jahres 2023 "Expeditionen machen ein bisschen süchtig"

Illustration und Symbolbild: Menschen mit Fernrohren auf bunten Pfeilen

Neuer IPCC-Bericht Klimarat legt Synthesebericht zu notwendigem Klimaschutz vor

Lehre
Studierende unterschiedlicher Herkunft sitzen an einem runden Tisch in einer Bibliothek.

Internationalisierung Internationale Studierende mögen deutsche Unis

Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat Studierende zum Thema Auslandsmobilität befragt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit.

26.04.2023
Ingenieurin und Ingenieur unterhalten sich in einer Fabrik über einen Maschinenteil

Gesellschaftliche Rollenbilder Warum Frauen vor MINT-Fächern zurückschrecken

Falsche Vorstellungen und Geschlechter-Stereotypen halten junge Frauen davon ab, ein MINT-Fach zu studieren. Eine Studie beleuchtet die Zusammenhänge.

26.04.2023
Seitenansicht eines Studenten, der vor seinem Laptop an einer Online-Klausur sitzt und angestrengt ausatmet.

Onlineprüfungen Unis skeptisch gegenüber Online-Prüfungen

Viele Klausuren fanden während der Pandemie online statt. Inzwischen sind die meisten Hochschulen in Bayern zur Präsenz zurückgekehrt.

24.04.2023
Studierende sitzen in einem Seminarraum mit Computern und hören einer Dozentin zu

Studienmodelle Duales Studium wird immer beliebter

Immer mehr Studierende entscheiden sich für ein duales Studium. Auch weil das Angebot an dualen Studiengängen steigt.

20.04.2023

Studierendenbetreuung Zu wenig Prüfer für Abschlussarbeiten

Am Ende des Studiums steht oft eine Abschlussarbeit an. An der TU Berlin kann es jedoch passieren, dass Studierende keinen Betreuer für diese finden.

Rezension Lennart studiert "irgendwas mit Medien"

Mitte April startet eine neue Serie in der ARD-Mediathek. Sie begleitet einen Studenten während seines ersten Semesters an der Bauhaus-Uni Weimar.

Karriere
Eine Wissenschaftlerin hält neben einem Mikroskop eine Petrischale mit einer Probe ins Licht.

Corona-Pandemie Frauen in der Wissenschaft brauchen mehr Unterstützung

Die Corona-Pandemie hat Spuren in der Wissenschaft hinterlassen. Ein EU-Bericht zeigt ihre Konsequenzen für die Gleichberechtigung auf.

09.05.2023
Forschung & LehreStellenanzeigen

Rektor*in

Universität Mannheim, Mannheim, 20.09.2023

Universitätsprofessur (W3) für Didaktik der Geschichte

Universität Siegen, Siegen, 29.09.2023

W3-Professur Leichtbautechnologien und Kunststoffverbunde

Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, 26.09.2023

Stiftungsprofessur W3 Bahnanlagen

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, 29.09.2023

Hector Research Career Development Award

Hector Fellow Academy gGmbH, Karlsruhe, 29.09.2023

Preis für Wissenschaftsrecht 2023

Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts, Berlin, 29.09.2023

Kanzlerin / Kanzler

TU Ilmenau, Ilmenau, 29.09.2023

W3-Professur für Maschinelles Lernen

Universität Ulm, Ulm, 29.09.2023

W2-Professur für Pädiatrische Onkologie und Palliativmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Rostock, 29.09.2023

Weitere F&L-Anzeigen auf:

Zum academics Stellenmarkt
Eine Illustration zweier Personen, die etwas durch ein Megafon ausrufen

Karriere Preise Mai 2023

Wissenschaftsorganisationen zeichnen regelmäßig besondere Leistungen aus. Aktuelle Preise von Akademien, Fachgesellschaften, Verbänden und Co.

Ausgabe 5/23
Illustration struktureller Entwicklungen

Karriere Rektoren, Präsidenten und Kanzler Mai 2023

Auch im Frühjahr erhalten wieder mehrere Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen eine neue Leitung. Neu besetzte Positionen in der Übersicht.

Ausgabe 5/23
Informationen zu Forschung & Lehre, hier Stellenmarkt & Mediadaten

Gleichstellung in der Wissenschaft Studie scheint Gender Bias in MINT-Fächern zu widerlegen

In MINT-Fächern sind Frauen offenbar ähnlich erfolgreich wie Männer, legt eine Studie nahe. Geschlechtsspezifische Hürden schließt das aber nicht aus.

Recht
Rechtsstreit zwischen Ulrike Guérot und der Universität Bonn: Unterstützer und Gegner der Politologin demonstrierten bei dem Gütetermin am Freitag vor dem Arbeitsgericht in Bonn.

Streit um Kündigung von Professorin Keine Einigung zwischen Guérot und Uni Bonn

Der Rechtsstreit zwischen der umstrittenen Politologin Ulrike Guérot und der Universität Bonn geht weiter. Eine Schlichtung ist gescheitert.

Illustration und Symbolbild: Zahnräder und eine Glühbirne mit einem Verkaufsschild

Wissenserzeugung und Wissensverbreitung Geistiges Eigentum – Fluch oder Segen?

Rechte an geistigen Gütern schützen Wissenschaftler auch im Digitalzeitalter. Dennoch müssen stets aufs Neue weitere Interessen ausgeglichen werden.

Franz Hofmann
Stapel mehrerer Deutschland-Ticket-Chipkarten

Rechtsgutachten Studierende fürchten Aus für Semesterticket

Das 49-Euro-Ticket macht den Nahverkehr billiger. Studierende befürchten höhere Kosten, wenn das Semesterticket dadurch rechtlich ausgehebelt wird.

Smybolbild: Person tippt mit dem Finger eines von mehreren symbolischen Icons für einen Rechtsstreit an

Arbeitsgericht Bonn Kündigung von Ulrike Guérot aufgeschoben

Die umstrittene Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot hat gegen ihre Entlassung geklagt. Die Professorin ist vorerst weiter an der Uni Bonn tätig.

Logo der Ecole Nationale Superieure (ENS) in Lyon an einer Gebäudefassade

ENS Lyon Französische Uni verschlampt Tausende Prüfungen

An der Elite-Uni École Normale Supérieure in Lyon sind Zulassungsprüfungen verloren gegangen. 4.400 angehende Studierende müssen diese nachschreiben.

Eine Photovoltaik-Anlage steht auf dem Dach der Hochschule Ludwigsburg.

Hochschul-Barometer Hochschulen bereiten sich auf steigende Energiekosten vor

Wie sind die Hochschulen im Winter 2022/23 mit der Energiekrise umgegangen? Eine Befragung liefert erste Antworten und Prognosen.

Aktuelle Ausgabe

Titelbild der Mai-Ausgabe von Forschung & Lehre
Zeitfragen
Das ChatGPT-Logo ist auf dem Monitor eines Handys zu sehen.

Chat-GPT im Bildungswesen "Der neue Gott ist nackt!"

Seit seiner Freigabe wird diskutiert, welche Konsequenzen ChatGPT für das Lernen hat. Drei Anwendungsbeispiele, die grundsätzliche Fragen aufwerfen.

Clemens H. Cap 08.05.2023
Das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft".

"MS Wissenschaft" Leinen los für die Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" beginnt seine Tour durch Deutschland. Bis Ende September informiert es in vielen Städten über das Universum.

07.05.2023
Portraitfoto von WHO-Generalsekretär Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus

Corona-Pandemie WHO hebt Gesundheits-Notstand für Corona auf

Das Coronavirus zirkuliert weiter und bleibt gefährlich. Die WHO glaubt aber, dass die Welt inzwischen genug Werkzeuge hat, um damit fertig zu werden.

05.05.2023
Foto aus der Vogelperspektive von Studierenden, die eine Treppe hinaufgehen und dabei Bücher halten oder lesen

Interdisziplinärer Austausch Neue Leseaktionen an Hochschulen starten

Beim Wettbewerb "Eine Uni – ein Buch" lesen alle Angehörigen einer Hochschule dasselbe Buch. Das soll verschiedene Perspektiven zusammenbringen.

04.05.2023

Iran Vergiftungen an iranischen Schulen und Hochschulen

Im Iran wurden in den letzten Monaten immer wieder Schülerinnen und Studentinnen vergiftet. Die Angriffe bedrohen die Frauenbildung.

Russland Russlands Wissenschaft zwischen Flucht und Anpassung

Hunderte russische Wissenschaftler haben wegen des Kriegs ihr Land verlassen. Die Gebliebenen stehen in ihrer Forschung unter hohem politischen Druck.

Autoren
von Coelln, Christian
Christian von Coelln
Scholl, Annika
Annika Scholl
Schwind, Mara
Mara Schwind
Kortendiek, Beate
Beate Kortendiek
Hengel, Hartmut
Hartmut Hengel
Vogel, Johannes
Johannes Vogel
Bender, Christiane
Christiane Bender
Engelen, Eva-Maria
Eva-Maria Engelen
Vonderau, Asta
Asta Vonderau
Voss, Martin
Martin Voss
Klingsieck, Katrin
Katrin Klingsieck
Häfner, Steffen
Steffen Häfner
Etzemüller, Thomas
Thomas Etzemüller
Lepsius, Oliver
Oliver Lepsius
Lequy, Anne
Anne Lequy

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Forschungsfreiheit in Florida bedroht

10.05.2023

Phosphatspeicher in Zellen von Fruchtfliegen entdeckt

10.05.2023

Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten

Claudia Krapp 10.05.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette