Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 1 von 4.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Das ChatGPT-Logo ist auf dem Monitor eines Handys zu sehen.

"Der neue Gott ist nackt!"

Seit seiner Freigabe wird diskutiert, welche Konsequenzen ChatGPT für das Lernen hat. Drei Anwendungsbeispiele, die grundsätzliche Fragen aufwerfen.

Clemens H. Cap 08.05.2023
Schriftzug von ChatGPT auf einem Laptop-Bildschirm

Hochschulen Ist ChatGTP ein zulässiges Hilfsmittel in Prüfungen?

Der Chatbot ChatGPT wirft an Unis prüfungsrechtliche Fragen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Welche Regeln und Reformen sind denkbar?

Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck 31.03.2023
Professorin Alena Buyx bei der Vorstellung der Stellungnahme "Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz" am Montag.

Künstliche Intelligenz Ethikrat legt Stellungnahme zum Einsatz von KI vor

Wie soll künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Der Deutsche Ethikrat positioniert sich und stellt den Menschen ins Zentrum.

20.03.2023
Schriftzüge von GPT-4 und OpenAI auf zwei Bildschirmen

GPT-4 OpenAI stellt nächste Version von ChatGPT vor

Die neue ChatGPT-Version GPT-4 ist da. Was kann die Software nun besser als ihre Vorgängerversion und für wen ist sie zugänglich?

15.03.2023
Schaufenster einer Auslage mit Büchern des Verlags Cambridge University Press.

KI und Publikationen Renommierter britischer Verlag regelt Umgang mit ChatGPT

Auch Verlage müssen für die auf künstlicher Intelligenz basierende Textproduktion neue Regeln finden. Cambridge University Press hat dies begonnen.

14.03.2023
Wegweiser zum Deutschen Patent- und Markenamt

Innovationen Deutsche melden weniger Patente an

Deutschland gilt als Land der Ingenieure, Techniker und Tüftler. Doch die heimische Industrie meldet immer weniger Patente an.

09.03.2023
Symbolbild: Hand eines Cyborgs hält Paragraphen-Zeichen.

Umgang mit KI-Software Rechtsgutachten klärt Umgang mit ChatGPT an Hochschulen

Deutsche Hochschulen fragen sich, wie sie mit KI-basierter Schreibsoftware umgehen sollen. Ein Gutachten liefert erste Antworten.

08.03.2023
Ein Smartphone, eine Lupe und eine menschliche Figur. Auf dem Telefonscreen das Logo "ChatGPT". Symbolbild.

Künstliche Intelligenz Bundestag prüft Folgen von ChatGPT auf Forschung

Der Ausschuss für die Abschätzung von Technikfolgen hat eine Studie zu ChatGPT beauftragt. Sie soll die Folgen der KI für die Bildung klären.

11.02.2023
Symbolbild: CHatGPT-Logo und ein kurzer Textausschnitt über die KI.

Künstliche Intelligenz ChatGPT antwortet richtig bei US-Medizinexamen

ChatGPT hat im Rahmen einer Studie Fragen eines Examens beantwortet, für die normalerweise ein medizinisches Studium nötig ist. Und sie gemeistert.

10.02.2023
Smartphonescreen mit dem Schriftzug "ChatGPT" vor dem Logo des Herstellers "OpenAI" (Symbolbild).

Künstliche Intelligenz ChatGPT: "System kaum kritisch reflektiert"

Wissenschaftler warnen bei der Software ChatGPT vor Datenschutz- und Sicherheitslöchern. Auch seien die zugrundeliegenden Daten teilweise veraltet.

30.01.2023
Das OpenAI-Logo und die ChatGPT-Webseite werden nebeneinander auf einem Bildschirm eines Smartphones beziehungsweise eines Laptops angezeigt.

Künstliche Intelligenz ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung

Im November wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Die Sprach-KI verändert die Arbeit von Lehrenden und Lernenden. Eine Zeitenwende in der Bildung?

Doris Weßels 20.12.2022
Ein Schild weist im sogenannten Cyber-Valley auf das Max-Planck Institut für intelligente Systeme hin.

Forschung zu Künstlicher Intelligenz MPG kooperiert stärker mit Amazon

Die Max-Planck-Gesellschaft hat mit dem US-Unternehmen Amazon eine Forschungspartnerschaft beschlossen. In dem Tübinger "Science Hub" geht es um KI.

27.05.2022
Video Symbolbild: Roboterhand und menschliche Hand nähern sich einander.

Robotik Roboter-Daumen mit Tastsinn und Mikroschwimmer im Körper

Robotern das Fühlen beizubringen, ist kompliziert. Forschende in Tübingen und Stuttgart experimentieren mit dem tastenden Begreifen – der Haptik.

28.02.2022
Abstrakte Dastellung einer Künstlichen Intelligenz durch vernetzte Datenpunkte, die die Form eines Gehirns bilden

Schleswig-Holstein Land fördert Professuren für Künstliche Intelligenz

Schleswig-Holstein richtet an seinen Hochschulen zwölf KI-Professuren ein. Die Lehrstühle sollen zum nächsten Wintersemester besetzt sein.

08.02.2022
Symbolbild Digitalisierung: Händen werfen sich einen Ball zu, der wie eine Erdkugel gestaltet ist. Hände und Ball stellen Datenströme dar.

Digitalisierung Ethische Prinzipien für eine digitale Welt vorgestellt

Wie kann die Digitalisierung ethischer gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich internationale Forschende beschäftigt und Prinzipien entwickelt.

08.02.2022

Seite 1 von 4.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Forschungsfreiheit in Florida bedroht

10.05.2023

Phosphatspeicher in Zellen von Fruchtfliegen entdeckt

10.05.2023

Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten

Claudia Krapp 10.05.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette